© Barbara Kley
Stück
Im performativen Sci-Fi-Rundgang wird die Zentralbibliothek der Stadt Dresden als historischer Ort des Wissens aus dem Blickwinkel des Jahres 2075 betreachtet und reflektiert. Die jungen Perfomer*innen blicken zurück auf das Jahr 2025 und fragen sich, welchen Stellenwert Wissen in der Gesellschaft der vergangenen Gegenwart eingenommen hat. Wie wurde Wissen generiert? Wie wurde es verbreitet? Wer hatte Zugang zu Wissen? Und welche Rolle spielten zum Beispiel Künstliche Intelligenz oder Fake News in diesem Zusammenhang? WISSEN.MACHT.WELT wirft einen humorvollen und kritischen Blick auf unsere Gegenwart und Zukunft.
In dem soziokulturellen Projekt “WISSEN.MACHT.WELT” erforschen Schüler*innen im Alter von 15 bis 18 Jahren des St.- Benno-Gymnasiums Dresden das Phänomen “Wissen” und fragen danach, inwiefern das eigene Wissen den persönlichen Blick auf die Welt beeinflusst. Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Zentralbibliothek der Stadt Dresden im Kulturpalast realisiert. Ziel des Vorhabens ist es, dass die Jugendlichen einen theatralen Spaziergang von circa 60 Minuten Länge erarbeiten, der die Zentralbibliothek des Kulturpalastes und den öffentlichen Raum in der direkten Umgebung direkt bespielt und der anlässlich der bundesweiten “Nacht der Bibliotheken” am 4. April 2025 zweimal zur Aufführung gebracht wird. Gecoacht werden die Jugendlichen dabei durch die professionellen Künstler*innen des freien Kunst- und Performancekollektivs theatrale subversion.
Wer nichts über die Vergangenheit weiß,
weiß auch nichts über die Zukunft.
Galerie
Team
KONZEPT, TEXT & KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Michael McCrae & Romy Weyrauch
PERFORMANCE
Schüler*innen des Kunstprofils der 10. Klassen
des St.-Benno-Gymnasiums
Organisation, Ausstattung & Kostüm
Barbara Kley
Partner und Förderer
In Koproduktion mit
St.-Benno-Gymnasium
Gefördert durch: